Verona in 4 Tagen – Sehenswürdigkeiten, Reisetipps und Fotospots
- Barbara Lüthi
- 9. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Verona, die Stadt von Romeo und Julia, ist weit mehr als nur ein Symbol der Liebe. Zwischen antiken Mauern, charmanten Gassen und italienischem Dolce Vita lässt sich hier wunderbar flanieren, geniessen – und natürlich fotografieren.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du vier unvergessliche Tage in Verona verbringst – mit den schönsten Sehenswürdigkeiten, Foto-Hotspots und praktischen Tipps für deine Reise.
Warum Verona die perfekte Stadt für einen Kurztrip ist
Verona – die Stadt der Liebe, der Oper und der römischen Geschichte – ist ein echtes Juwel Norditaliens. Zwischen mittelalterlichen Gebäuden, kleinen Plätzen und romantischen Aussichtspunkten kannst du in vier Tagen die schönsten Seiten der Stadt entdecken. Alles ist fussläufig erreichbar, das Essen ist hervorragend, und die Atmosphäre typisch italienisch: lebendig, charmant und ein wenig zeitlos.
Die Altstadt und die Arena di Verona entdecken
Der perfekte Start in deinen Städtetrip ist ein Spaziergang durch die Altstadt. Beginne auf der Piazza Bra, dem grössten Platz der Stadt, an dessen Rand sich die Arena di Verona erhebt. Das römische Amphitheater aus dem 1. Jahrhundert ist das Wahrzeichen Veronas und wird bis heute für Opernaufführungen genutzt. Besonders eindrucksvoll ist ein Besuch am Abend, wenn die Arena im warmen Licht erstrahlt. Ihr könnt aber auch am tag die Arena besuchen und euch umschauen.
Fototipp: Zum Sonnenuntergang leuchtet die Fassade goldfarben – ein idealer Moment für stimmungsvolle Aufnahmen.
Von hier aus lohnt sich ein Bummel durch die Via Mazzini, eine elegante Einkaufsstraße mit Boutiquen, Eisdielen und kleinen Cafés. Am Abend kannst du hier oder auf der Piazza Bra wunderbar essen und das Treiben beobachten.

Romantik und Geschichte in der Altstadt
Kein Besuch in Verona ohne den berühmten Balkon von Julias Haus (Casa di Giulietta). Auch wenn der Ort meist gut besucht ist, hat er einen besonderen Charme – nicht zuletzt wegen der vielen Liebesbotschaften an den Wänden.
Ein Stück weiter öffnet sich die Piazza delle Erbe, einer der schönsten Plätze Italiens. Zwischen bunten Renaissancefassaden, Brunnen und Marktständen spürt man das lebendige Herz der Stadt.
Unbedingt empfehlenswert ist auch der Aufstieg auf den Torre dei Lamberti. Von oben bietet sich ein herrlicher Rundblick über die Dächer Veronas, die Türme und den Fluss Adige.
Fototipp: Am späten Nachmittag ist das Licht besonders weich – ideal, um die Stadt in warmen Farbtönen festzuhalten.
Brücken, Fluss und Aussichtspunkte
Heute geht es ans Wasser. Die Ponte Pietra, eine der ältesten Steinbrücken Italiens, verbindet die Altstadt mit dem Stadtteil Veronetta. Früh am Morgen, wenn die Sonne über den Dächern aufgeht, liegt hier eine ganz besondere Stimmung.
Auf der anderen Seite des Flusses führt eine kleine Standseilbahn hinauf zum Castel San Pietro. Der Aussichtspunkt bietet den wohl schönsten Blick über Verona – besonders in der Abenddämmerung, wenn die Lichter der Stadt langsam angehen.
Etwas unterhalb liegt das Römische Theater (Teatro Romano), ein oft übersehener, aber faszinierender Ort mit herrlichem Blick auf die Stadt.
Fototipp: Zur „Golden Hour“ kurz vor Sonnenuntergang hast du vom Castel San Pietro den perfekten Blick über die Adige und die roten Dächer Veronas.

Genuss, Kultur und Dolce Vita
Der letzte Tag steht ganz im Zeichen des Genusses. Am Vormittag lohnt sich ein Besuch des Marktes auf der Piazza delle Erbe, wo du frisches Obst, Käse und lokale Spezialitäten findest – ideal für ein kleines Picknick.
Wer Zeit hat, sollte einen Ausflug ins nahegelegene Valpolicella-Weinbaugebiet unternehmen. Nur etwa 30 Minuten von Verona entfernt, erwartet dich eine sanfte Hügellandschaft mit traditionellen Weingütern und gemütlichen Verkostungen – hier entsteht der berühmte Amarone.
Zurück in Verona lässt du den Tag bei einem Abendessen mit Blick auf die Adige ausklingen – zum Beispiel im Ponte Pietra Ristorante oder im Re Teodorico.
Fototipp: Ein Glas Rotwein im Vordergrund, die untergehende Sonne über Verona im Hintergrund – das perfekte Abschlussfoto deines Trips.
Praktische Tipps für deinen Verona-Städtetrip
Beste Reisezeit: Frühling (April–Juni) und Herbst (September–Oktober) – angenehme Temperaturen und weniger Touristen.
Unterkunft: Ideal in der Nähe der Arena di Verona oder der Piazza delle Erbe, um alles zu Fuss zu erreichen.
Fortbewegung: Verona ist kompakt – du kannst fast alle Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuss erkunden.
Die schönsten Fotospots in Verona
Arena di Verona bei Sonnenuntergang
Blick vom Castel San Pietro
Ponte Pietra im Morgengrauen
Piazza delle Erbe bei Nacht
Julias Balkon in der Morgendämmerung

Fazit: Verona in 4 Tagen erleben
Ein Städtetrip nach Verona ist ein Fest für alle Sinne – Geschichte, Romantik, italienisches Flair und Fotomotive an jeder Ecke. In vier Tagen kannst du die Highlights der Stadt entspannt entdecken, köstlich essen und viele besondere Momente festhalten.
Verona ist nicht nur die Stadt der Liebe – sie ist auch ein Ort, an dem Geschichte und Gegenwart auf faszinierende Weise miteinander verschmelzen.



Kommentare