top of page

Produktfotografie: Die Kunst, deine Marke ins rechte Licht zu rücken



Ob für einen Online-Shop, Social Media oder Print-Werbung – hochwertige Produktfotografie ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Markenauftritt. Kunden kaufen mit den Augen, und professionelle Bilder können den Unterschied zwischen einem Kauf oder einem schnellen Weiterklicken ausmachen. In diesem Beitrag erfährst du, warum Produktfotografie so wichtig ist, welche Arten es gibt und wie du mit einfachen Mitteln beeindruckende Ergebnisse erzielst.



MonoJuice GRIPEN
Foto entstand in einer Lichtbox mit schwarzem Hintergrund und einer Marmorplatte. Die Drinks sind von MONO Juice

Warum ist Produktfotografie so wichtig?

Visuelle Inhalte sind entscheidend für den ersten Eindruck. Studien zeigen, dass Menschen innerhalb von 50 Millisekunden entscheiden, ob ihnen eine Website gefällt oder nicht – und Bilder spielen dabei eine grosse Rolle. Hochwertige Produktfotos:

Steigern die Verkaufszahlen, indem sie das Produkt attraktiv präsentieren.

Schaffen Vertrauen, indem sie Details und Qualität sichtbar machen.

Reduzieren Rücksendungen, da Kunden genau sehen, was sie kaufen.

Verbessern dein Branding, indem sie deine Marke professionell darstellen.


Tipps für beeindruckende Produktfotos


Die richtige Beleuchtung:


Natürliches Licht kann funktionieren, aber für konstante Ergebnisse solltest du in Softboxen oder LED-Panels investieren. Wichtig ist:

  • Weiches, diffuses Licht verhindert harte Schatten.

  • Von mehreren Seiten beleuchten, um Reflexionen zu minimieren.


Kamera & Objektive:


  • Eine DSLR oder spiegellose Kamera. Ich nutze die Canon R6 Mark ii

  • Ein 50mm oder 85mm Objektiv für natürliche Proportionen.

  • Ein Makro-Objektiv (z. B. 100mm) für extreme Detailaufnahmen.



Hintergründe:


  • Ein weisser oder farbiger Hintergrund lenkt die Aufmerksamkeit auf das Produkt.

  • Naturmaterialien wie Holz oder Stein verleihen Wärme und Authentizität.

  • Weniger ist oft mehr: Minimalistische Setups wirken oft edler.


Nachbearbeitung:


Ich fotografiere grundsätzlich in RAW, es sei denn, der Kunde wünscht ausdrücklich ein anderes Format.

RAW-Dateien sind entsättigt und neutral, bieten aber in der Nachbearbeitung ein viel größeres Farbspektrum und mehr Flexibilität bei Anpassungen.


Software & Apps für die Bildbearbeitung

Ich nutze folgende Programme, je nach Gerät:


💻 Laptop:


  • Adobe Lightroom & Photoshop


📱 Handy/Tablet:


  • Snapseed (einfache & schnelle Korrekturen)

  • RNI Films (Film-Looks & Vintage-Effekte)

  • Picsart (kreative Bearbeitung & Retusche)


Diese Tools helfen bei:


Helligkeit & Kontraste optimieren

Farbkorrektur

Entfernen von Unreinheiten



Fazit: Eine Investition, die sich lohnt

Gute Produktfotografie ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Ob mit einer professionellen Kamera oder einem Smartphone – mit den richtigen Techniken kannst du dein Produkt optimal präsentieren. Nimm dir Zeit für Licht, Komposition und Bearbeitung, um deine Marke hochwertig und professionell darzustellen.

Möchtest du mehr über Produktfotografie erfahren oder suchst eine Beratung für dein nächstes Shooting? Kontaktiere uns – wir helfen dir, deine Produkte perfekt in Szene zu setzen!

Kommentare


bottom of page